Liest man so manche Homepage von Angeboten für Berufstätige, muss zwangsläufig der Eindruck entstehen, dass das Vorwissen der Teilnehmer, darunter Ärzte, Dipl.-Psychologen u.a., nicht berücksichtigt wird und damit die Ausbildung künstlich vollgepfropft wird, um die Kundschaft möglichst lange hinzuhalten und abzuzocken.
Diese beiden Links mögen unsere langjährige Erfahrung demonstrieren. Von 1994 – 2010 hatte das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium noch sechs Semester umfasst. Doch haben sich vier Semester selbst für die weitergehende Qualifizierung in unterschiedlich angestrebten Berufsfeldern als meist ausreichend herausgestellt. Noch effektiver sind die 2010 eingerichteten Intensivkompaktwochen.
Hier noch einige Literaturhinweise:
- Yolanda Bertolaso: Wege ebnen zur SelbstakepTanz.
- Yolanda Bertolaso: Resilienz in Pädagogik und künstlerischer Tanztherapie.
- Yolanda Bertolaso: Tanz zwischen Kunst und Therapie. Neue Praxis einer historischen Ressource
- Yolanda Bertolaso: Facetten Künstlerischer Tanztherapie.
- Yolanda Bertolaso: Evaluation in den künstlerischen Therapien.
- Yolanda Bertolaso: Musik-, Kunst- und Tanztherapie. Qualitätsanforderungen in den künstlerischen Therapien
- Yolanda Bertolaso: Die Künste in den Künstlerischen Therapien. Selbstverständlichkeit oder Etikettenschwindel?
- Bertolaso, Yolanda: Die kleine Schlange mit dem klingenden Schuppenkleid.
- Georg Franzen (Hrsg.): Kunst und seelische Gesundheit.
- Karl Hörmann: Tanztherapie. Beiträge zur Angewandten Tanzpsychologie.
- Karl Hörmann: Jahrbuch für Transkulturelle Medizin und Psychotherapie 1996/97. Tanztherapie – Transkulturelle Perspektiven.
- Karl Hörmann: Durch Tanzen zum eigenen Selbst. Eine Einführung in die Tanztherapie. (Ratgeber).
- Karl Hörmann: Musik in der Heilkunde.
- Karl Hörmann: Die Künstlerischen Therapien in der Geriatrie.
- Karl Hörmann: Tanzpsychologie und Bewegungsgestaltung. Grundlagen der Tanztherapie.
- Karl Hörmann: Tanztherapie.
- „Das Glück des Tanzens“
- Musik-, Tanz- und Kunsttherapie – Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen. (Hogrefe Verlag)
- die Zeitschrift Musik-, Tanz-, Kunsttherapie – Zeitschrift für künstlerische Therapien im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen (Pabst Science) seit 2017 in Farbe.
Und zu guter Letzt noch einen Hinweis zum Bestehen des BKT g.e.V. seit über 40 Jahre, wozu am 20./21. April 2024 ein Jubiläumssymposion stattgefunden hat. Die Referate sind in der Zeitschrift Musik-, Tanz-, Kunsttherapie MTK 1-2025 publiziert.